INSOS-Kongress 2023

Wir. Zusammen. Jetzt!

Am 30. und 31. August 2023 im Stadion Wankdorf, Bern

Der diesjährige INSOS-Kongress widmet sich den grossen Veränderungen und Herausforderungen der aktuellen Zeit: Wertewandel, Generationenwechsel, Fachkräftemangel, Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention und Digitalisierung.

Um diese Herausforderungen erfolgreich angehen zu können sind mutige Köpfe gefragt, die keine Angst vor Veränderungen haben!

Wagen Sie die Veränderung! Am INSOS-Kongress 2023 in Bern legen wir hierfür gemeinsam den Grundstein – mit Ideen, Anregungen und Lösungsansätzen.

Es erwartet Sie ein attraktives und abwechslungsreiches Kongressprogramm, das Wissen zahlreicher Expert:innen sowie spannende Diskussionen und Workshops zur praxisorientierten Vertiefung.

Programm

Get-together: Abend an der Aare

Zur Einstimmung auf den INSOS-Kongress 2023

Stimmen Sie sich entspannt auf den INSOS-Kongress 2023 ein! Erleben Sie einen ungezwungenen Abend mit Berufskolleg:innen an der Berner Riviera.

Dienstag, 29. August 2023 ab 18.00 Uhr
Schwellenmätteli, Event-Raum, Dalmaziquai 11, Bern

INSOS-Kongress

Freuen Sie sich auf einen abwechslungsreichen Kongress. Es erwarten Sie nicht nur zahlreiche Expert:innen, sondern auch spannende und anregende Diskussionsrunden und Workshops. Tauschen Sie sich mit Kolleg:innen aus! Sammeln Sie Inspirationen und erweitern Sie Ihr Netzwerk!

Mittwoch und Donnerstag, 30. und 31. August 2023
Stadion Wankdorf, Bern

Zum Programm (online) 

Oder laden Sie den Programmflyer herunter:

 

Anmeldung

Melden Sie sich hier für den INSOS-Kongress und für den Vorabend an!

Kongressgebühren:

INSOS-Mitglieder: CHF 990.-
Nicht-Mitglieder: CHF 1590.-
Vorabend: CHF 125.-

Anmeldeschluss ist der 3. August 2023

Zur Anmeldung Vorabend

Zur Anmeldung Kongress

 

Referent:innen

Barbara Backhaus

Barbara Backhaus ist Facilitatorin, Organisationsentwicklerin, Körperpsychotherapeutin und Dozentin. Sie begleitet Menschen und Organisationen in Veränderungsprozessen und ermächtigt sie zum selbständigen Gestalten von Arbeitsumgebungen.

Dr. Barbara Bleisch

Dr. Barbara Bleisch ist Philosophin und Autorin und moderiert die «Sternstunde Philosophie» bei Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Sie ist Mitglied des Ethik-Zentrums der Universität Zürich und unterrichtet Ethik in verschiedenen universitären Weiterbildungsprogrammen.

Myriam Holzner

Myriam Holzner ist Kommunikationsberaterin und versierte Moderatorin mehrsprachiger Veranstaltungen und Podiumsdiskussionen (D/F/E). Seit Jahren moderiert sie eine inklusive Veranstaltungsserie zur Umsetzung der UNO BRK im Wallis.

Nadja Kaderli

Nadja Kaderli ist Arbeitspsychologin und im Bereich Kultur- und Organisationsentwicklung tätig. Sie engagiert sich für eine Arbeitswelt, die Menschen verbindet und deren Potenziale entfaltet. Mit ihrem Beratungsunternehmen vitami:m begleitet sie Menschen, Teams und Organisationen auf ihrer Kulturreise zu neuen Formen der Führung und Zusammenarbeit.

Muriel Langenberger

Muriel Langenberger ist Geschäftsleiterin der Stiftung Pro Mente Sana und Gründerin des Swiss Society Lab. Zuvor leitete sie den Bereich «Programme Europa» und verantwortete die strategische Entwicklung des Schwerpunkts «Frühe Kindheit» bei der Jacobs Foundation.

Daniel Lochmatter

Daniel Lochmatter ist IT-Manager und Digitalisierer. Zudem ist er CIO sowie Leiter des Geschäftsbereichs «Zukunftsberufe» der Stiftung Battenberg. Aktuell befasst er sich mit Data Analytics und Robotic Process Automation (RPA) in Kombination mit künstlicher Intelligenz (KI).

Ursula Michel

Ursula Michel ist selbständige Managementtrainerin, Executive-Coach, Prozessberaterin, Projektleiterin für Veränderungsprojekte und Mediatorin für innerbetriebliche Konfliktarbeit. Sie arbeitet für Verwaltungen, Spitäler, Schulen, soziale und Nonprofit-Organisationen sowie die Privatwirtschaft.

Loris Niederberger

Loris Niederberger ist Mitgründer von Moodtalk, einer Firma, die Teams zu einer optimalen Zusammenarbeit befähigt, dank offenem Teamaustausch, dem Moodtalk. Niederberger weiss, wie Teams trotz hohem Druck, grossen Veränderungen und verschiedenen Erwartungen optimal zusammenarbeiten können.

Prof. Dr. Daniel Oberholzer

Prof. Dr. Daniel Oberholzer ist Dozent an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen die Entwicklung und Realisierung von teilhabeorientierten Konzepten, Verfahren und Methoden sowie die Wirkungsforschung. Aktuell untersucht Prof. Oberholzer wie ein gutes Leben in Einrichtungen realisiert, befördert und gesteuert weiterentwickelt werden kann.

Andreas Rieder

Andreas Rieder leitet das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB). Er promovierte an der Universität Bern zum Thema der indirekten Diskriminierung.

Georges T. Roos

Georges T. Roos ist Gründer des privat finanzierten Zukunftsinstituts ROOS Trends&Futures sowie der European Futurists Conference Lucerne. Er gilt als einer der führenden Zukunftsforscher der Schweiz. Zudem ist Roos Co-Präsident von swissfuture, der Schweizerischen Vereinigung für Zukunftsforschung.

Peter Saxenhofer

Peter Saxenhofer ist seit 2012 Geschäftsführer von INSOS. Er trug massgeblich zur Fusion von INSOS Schweiz mit CURAVIVA Schweiz in die neue Föderation ARTISET bei, bei der er seit 2022 Mitglied der Geschäftsleitung ist. Er engagiert sich im Vorstand des europäischen Dachverbands der Dienstleister für Menschen mit Behinderung EASPD.

Prof. Dr. Johannes Schädler

Prof. Dr. Johannes Schädler ist am Zentrum für Planung und Entwicklung Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen tätig und lehrt in den Studiengängen der Sozialen Arbeit. Seine Forschungsthemen umfassen die Modernisierung der Behindertenhilfe, die integrierte kommunale Sozialplanung und Social Entrepreneurship. Prof. Schädler ist Sprecher der europäischen Forschungsplattform EURECO und leitet verschiedene Kooperationsprojekte der Universität Siegen.

Pierre Alain Schnegg

Pierre Alain Schnegg ist seit Juli 2016 Regierungsrat und Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektor des Kantons Bern. Er ist Verwaltungsratspräsident der SwissDRG AG und OAAT Organisation ambulante Arzttarife AG und im Vorstand der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK).

Florian Steinbacher

Florian Steinbacher ist Vizedirektor und Leiter des Geschäftsfelds Invalidenversicherung im Bundesamt für Sozialversicherungen. Zuvor war er Abteilungschef und a.i. Stellvertreter des Direktors der Zentralen Ausgleichsstelle in Genf und Präsident der IV-Stellen-Konferenz.

Innovationspreis INSOS 2023 Gestalten Sie die Zukunft mit Ihren Innovationen!

Der Innovationspreis INSOS 2023 würdigt innovative Ideen und Konzepte unserer Branche. Sie verbessern das Leben von Menschen mit Behinderung und die Arbeit der Mitarbeitenden in den Institutionen.

Bis Ende Mai sind zahlreiche Projekte eingegangen. Diese werden nun von einer Fachjury begutachtet und bewertet.

Die Fachjury besteht aus:

Prof. Dr. Dorothea Lage. Dozentin und Sonderpädagogin sowie Leiterin des MAS Behinderung und Partizipation an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.

Olivier Grand. Verantwortlicher für den Fachbereich Soziale Arbeit an der Fachhochschule Westschweiz HES-SO.

Davide Pedrotti. Geschäftsführer der Fondaziona Madonna di Re und Mitglied in der Kommission Bildung von INSOS.

Sonja Anderegg. Leiterin des Fachbereichs «Integration, Wohnen & Beschäftigungsstätte» in der Stiftung Altra Schaffhausen und Mitglied in der Kommission Arbeitswelt von INSOS.

Fabrizio Cilli. Geschäftsführer von Foyer Handicap.

Erfahren Sie mehr über den Innovationspreis im Faktenblatt:

 

Sponsoren (es folgen weitere)

Funk

Funk ist Hauptsponsor des Kongresses. Als Partner des ARTISET Versicherungsdienst vertrauen über 250 Organisationen für Menschen mit Unterstützungsbedarf auf die Empfehlungen von Funk.

dedica

dedica ist Exklusivsponsor des Get-Together. Als starke Interessensvereinigung der Langzeitpflegeinstitutionen entlastet sie INSOS-Mitglieder mit umfassenden Dienstleistungen im Betreuungsalltag.

sozjobs

sozjobs ist Exklusivsponsor vom INSOS Innovation Award. Die grösste Stellenplattform im Sozialbereich fördert Innovationen von INSOS-Institutionen.

Neutrass

Neutrass ist Hauptsponsor des Kongresses.

ares INSURANCE SERVICES

ares INSURANCE SERVICES ist Hauptsponsor des Kongresses.

Proconseils Solutions

Proconseils Solutions ist Hauptsponsor des Kongresses.

CADHOM

QUALIS evaluation GmbH

RedLine Software GmbH